Clear the Air Bootcamp Videokurs

 

Crashkurs im Elefanten zähmen

8 Stunden Video, die dir alles zeigen, was du wissen und tun musst, um eine ehrlich-empathische Feedbackkultur zu etablieren.

In deiner Organisation – und in dir selbst.

 

Um die Feedbackkultur einer Organisation wirklich dauerhaft zu verändern, ist es mit Schnellschüssen leider nicht getan

Es braucht Training von Individuen, es braucht Tools, Ressourcen und Formate für Spannungsklärung auf bilateraler und auf Team-Ebene, und es braucht Buy-In der Führungsebene und das Commitment der Organisation, offener, empathischer und ehrlicher mit zwischenmenschlichen Spannungen umzugehen.

Die Zusammenfassung und Verdichtung der besten Tools und Ansätze dafür finden sich im von uns mit entwickelten Clear the Air-Ansatz (CTA).

Mit dem CTA Bootcamp Videokurs kannst du jetzt in deinem Tempo die zentralen Tools und Konzepte des CTA-Ansatzes kennen lernen und ausprobieren. Damit bist du in kürzester Zeit mit allem ausgerüstet, was du brauchst, um die nachhaltige Veränderung eurer Feedbackkultur wirkungsvoll voran zu treiben.

 

Im Kurs lernst du:

  • Wie du auf Konflikte schauen musst, um sie lösen zu können
  • Wann überhaupt ein Konflikt ein Konflikt ist, und wie du mit den zwei Schritten der CTA-Lösungsformel jeden Konflikt klären kannst
  • Wie du auch in schwierigen Situationen konstruktiv bleiben kannst (ja, auch wenn das Gegenüber gerade ein A*****ch ist)
  • Einen hilfreicheren, professionelleren Umgang auch mit schwierigen Emotionen wie Wut, Angst und schlechtem Gewissen. 

  • Wie du mit "Aktivem Zuhören Plus" haarige Situationen entspannen kannst und andere bei der Konfliktklärung wirkungsvoll unterstützen kannst, ohne selbst mit reingezogen zu werden.
  • Wie du aus Rechthabespiralen und Schuldzuweisungen aussteigen kannst
  • Wie abwertungsfreie aber trotzdem authentische Ehrlichkeit konkret geht
  • Wie du Dinge ansprechen kannst, auch wenn dein Gegenüber keine Ahnung von CTA hat
  • Wie du mit dem Sender- und Empfänger-Tool schwierige Gespräche vorbereiten und erfolgreich führen kannst
  • Wie du andere im Team – zum Beispiel deine:n Vorgesetzte:n oder deine:n skeptischste:n Kolleg:in– für das Thema CTA begeisterst, und dazu bringst, dass sie ihre Konflikte selbstständig ansprechen und klären.

  • Warum psychologische Sicherheit für Team-Leistung unerlässlich ist (und eine Sache, die du konkret in jedem Moment tun kannst, um sie zu steigern)
  • 5 Handlungsfelder, wie ihr als Team die psychologische Sicherheit erhöhen könnt (auch jenseits der zwischenmenschlichen Ebene)
  • Wie kritisches Feedback auf einmal nicht mehr anstrengend und risikoreich ist, sondern gut genommen werden kann und zu Veränderung führt.
  • Wie ihr Strukturen aufbauen könnt, die dafür sorgen, dass kritisches Feedback wirklich ausgesprochen wird, und gut genommen wird. (Damit erhöht sich der fachliche Qualitätsanspruch im Team, statt dass sich aus Angst vor Konflikten eine “Verschwörung der Mittelmäßigkeit” einschleicht.)
  • Alltagstaugliche und sturmerprobte Formate zum Klären von aufgestauten Spannungen im Team, die man auch in einem hektischen Arbeitsalltag gut unterkriegt. Formate wie das People Meeting oder das Clear the Air Team-Meeting.
  • Konkrete Tools, wie ihr vertrackte Team-Probleme lösen könnt und eine neue Kultur von Offenheit und Empathie etablieren.

  • Wie du CTA in deiner Organisation einführst und sicherstellst, dass es wirklich angenommen wird und nicht unabsichtlich Widerstand entsteht.
  • Wie du Strukturen aufbaust, in denen auch du als Führungskraft alle deine Konflikte und Spannungen klären kannst, und wirklich gehört und verstanden wirst.
  • Wie du als Einzelne:r diese Kulturveränderung effektiv voran treiben kannst, ohne dass dir dabei die Puste ausgeht
  • Ein konkretes Meeting-Format: Das Elefanten-Meeting (wie ihr als Organisation dran bleibt, auch wenn's schwierig wird)
  • Rote Knöpfe: Was ihr tun könnt, wenn Leute ausrasten oder nicht mehr miteinander reden wollen
  • Generelle Tipps & Tricks für übliche Herausforderungen in der CTA-Einführung

Kostenlose Probelektion:

Aufbau des Kurses
Eine leuchtende Glühbirne
AUF DEN PUNKT

Im Kurs findest du 30 Videolektionen von durchschnittlich je 10-20 Minuten Länge.

Insgesamt sind das fast 8 Stunden Video-Inhalte, die extra für das Online-Format auf den Punkt geskriptet und gedreht sind. (Es sind also keine ausschweifenden Workshop-Mitschnitte, in denen du zwanzig Sätze hörst, wo auch zwei gereicht hätten.)

Jede Lektion hat 1-2 Übungen, die du alleine oder zu zweit durchführen kannst. Diese Übungen fungieren gleichzeitig auch als Mikro-Tools, die du gleich in deinem Team nutzen kannst um die psychologische Sicherheit bei euch Schritt für Schritt zu erhöhen.

Eine Tasse aus der Dampf aufsteigt
ALLTAGSTAUGLICH

Wo du für ähnliche Inhalte sonst 4-5 Tage plus Reisekosten einplanen müsstest, kannst du diese im Online Kurs über einen längeren Zeitraum leichter konsumieren – und auch durch direktere, kleinschrittigere Lernschleifen wirkungsvoller in deinem Alltag umsetzen und verankern.

Wenn dir während des Kurses etwas dazwischen kommt, kannst du die Intensität leicht anpassen. Der Inhalt bleibt ein ganzes Jahr lang für dich verfügbar und passt sich deinem Tempo an.

Zwei Menschen, die ineinander passende Puzzle-Teile halten
GEMEINSAMES LERNEN

Konsequent dranbleiben ist bei Online Kursen alleine oft schwierig. Und gerade Konfliktkompetenz lässt sich effektiver im Dialog trainieren, als alleine vor dem Bildschirm.

Daher kannst du über unsere Kursplattform eine:n Lern-Buddy finden, mit der*dem du dich regelmäßig austauschen und die Buddy-Übungen gemeinsam durchführen kannst. Oder noch besser: Du findest eine:n Buddy direkt aus deinem Team oder deiner Organisation.

Wenn ihr den Kurs als Team gemeinsam durchmacht gibt es ab der zweiten Hälfte des Kurses auch Team-Übungen, die ihr gleich gemeinsam durchführen könnt um eure Team-Kultur zu verbessern.

Wera Stein, Wigwam eG

Wow! Der Kurs ist einfach richtig gut. Mir fällt bisher nichts ein, was ich zur Verbesserung vorschlagen würde. Allein das lässt mich erahnen, wie viel Arbeit in Konzept und Umsetzung steckt!!! Ich danke euch sehr für diesen tollen Kurs, von dem ich sehr viel mitnehme. Er ist witzig, die Beispiele sind anschaulich, das Konzept dahinter einleuchtend, die Übungen und der Aufbau durchdacht, kein Satz zu wenig oder zu viel, eure Art und Weise zu sprechen ist angenehm und einladend. Besonders wertvoll finde ich, dass es euch wirklich um gute authentische und ehrliche Kommunikation geht, und eben nicht um gut beherrschte Werkzeuge, die eher das Gegenteil bewirken. Und dass ihr darauf immer wieder eingeht. Highlights sind bisher Georgs Varianten, was alles nicht Empathie ist. Also insgesamt ein <3 <3 <3 für euch!

Wera Stein, Vorstand und Organisationsentwicklung bei Wigwam eG

Marie Heimer

Wer sich auch fragt, warum arbeiten manchmal so anstrengend ist – im CTA Foundations Kurs habe ich einige wertvolle Antworten gefunden und noch besser: sogar Lösungen. Ich entscheide am liebsten selbst wie schnell oder langsam ich mich durch neue Themen arbeite und kriege Workshoptage oft nicht in meinem Tagesablauf unter – deswegen hat das Format als Videokurs für mich extra gut funktioniert. Auch, weil ich dann manche Sachen nochmal nachschauen konnte, wenn gerade ein Gespräch mal eher schief gegangen war.

Marie Heimer, ehem. Head of Artist & Label Marketing DACH bei Spotify

Julia Röhrich

Der CTA-Kurs hat mich sehr  überzeugt, didaktisch bestens durchdacht und sehr gut strukturiert, bietet er eine super Möglichkeit, konstruktive Kommunikation digital kennenzulernen, zu üben und anzuwenden. Sowohl die Einzelübungen als auch die Übungen mit Übungspartner sind gut angeleitet und wirkungsvoll, da sie die theoretisch gelernten Inhalte vertiefen und dabei die zwischenmenschliche Beziehung zwischen den Übungspartnern bzw. Kolleg*innen im Team stärken. Für uns als Remote-Team war es herrlich einfach, jeder für sich und doch gemeinsam den Kurs zu durchlaufen. Klare Empfehlung für Teams und
Organisationen, das Thema Feedbackkultur mit
diesem Online-Kurs anzugehen!

Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation,
Schöpflin Stiftung

Christine Hoenig-Ohnsorg und Carolin Eißler

Die Module sind so liebevoll und persönlich gestaltet, dass es sich anfühlt wie ein Workshop in live. Und wir haben die Impulse daraus für regelmäßige CTA-Teamtermine genossen für Gespräche zu inneren und äußeren Konflikten, Bedürfnissen und Strategien – die Reflektionen zum CTA sind zu so auch zu Lieblingsmomenten geworden.

Christine Hoenig-Ohnsorg und
Carolin Eißler, Zukunftswerft
 

Kurspakete

Kurspakete
icon laptop grey
Einzellizenz

Du erhältst:

  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte des Online Kurses, inklusive aller Handouts in digitaler Form
  • Ein physisches Lernpaket mit allen Handouts in einem 150-seitigen Arbeitsbuch, sowie unterschiedlichen zusätzlichen Materialien
  • Auf Wunsch: Vermittlung eine:s Lern-Buddy:s
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie, auch ohne Angabe von Gründen

Preis: 1 x 900€ zzgl. MwSt. – statt 2.500€ wenn du die gleichen Inhalte bei uns in einem Live-Workshop buchen würdest.

Icon coaching circle grey
Buddy-Lizenz

Du erhältst:

  • 2 Einzellizenzen zu gleichen Konditionen

Preis: 2 x 800€ zzgl. MwSt.

Icon stern star grey
Als Social Business / NGO / Social Movement

Wir möchten den Kurs allen Organisationen zugänglich machen, unabhängig ihrer finanziellen Ressourcen. Wenn die oben genannten Preise für euch nicht leistbar sind, schreib eine Mail an g.tarne [at] dwarfsandgiants.org und wir schauen, was wir tun können.

Richtwert für unseren Preis ist das jeweilige Durchschnittsgehalt des Teams. Wenn ihr also eine Organisation seid, die komplett aus Freiwilligen besteht, die mit ihrem Engagement kein Geld verdienen, ist es durchaus möglich, dass ihr den Kurs komplett kostenlos erhaltet.

Weitere CTA-Angebote

  • Wenn du den Kurs gleich im Team gemeinsam durchmachen möchtest, dann empfehlen wir dir das 3-Monate Teamkultur-Upgrade.
  • Wenn du inhaltlich schon von CTA überzeugt bist und es möglichst schnell und effizient in deiner gesamten Organisation ausrollen möchtest, empfehlen wir dir das 6-Monate Organisationskultur-Upgrade (für Organisationen oder Abteilungen mit 30-500 MA). Mehr Details dazu im persönlichen Gespräch.
  • Wenn du den CTA-Ansatz lieber in einem Live-Workshop kennen lernen möchtest, dann empfehlen wir dir den CTA-Einführungs-Workshop.
  • Wenn du lernen möchtest, wie du selbst CTA-Team-Meetings moderieren kannst, CTA-Workshops selbst halten und eure CTA-Einführung noch wirkungsvoller anleiten kannst, dann empfehlen wir dir das CTA-Facilitator-Training.

Zweite Schnupperlektion:

Deine Trainer:innen

Mehr erfahren

Weitere Termine

Kapitelübersicht