Umgründung

Wir sind Genossenschaft!

dwarfs and Giants ist ein Labor für neues Arbeiten: Und zu einer zukunftsfähigen Organisation gehört auch eine passende Eigentumsstruktur. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Rechtsform zu wechseln. Mit 1.1.2025 sind wir eine Genossenschaft! Dieser Schritt ist mehr als nur eine formale Änderung; er ist ein Ausdruck echter Selbstorganisation.

Alle Hände sind in der Höhe, wir sagen „Ja“: Seit 1. Jänner 2025 ist unsere dwarfs and Giants eG (kurz: dG eG) operativ tätig. Durch unseren Wechsel zur Genossenschaft haben wir nun eine Rechtsform, die noch besser unsere Werte und Prinzipien widerspiegelt. Diese strukturelle Änderung ist außerdem ein lebendiges Beispiel dafür, wie Organisationen ihre Verantwortung wahrnehmen und sich transformieren können, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden.

Wien, 9.1.2025: Wir sagen „Ja“ - bei der ersten vollzähligen Generalversammlung unserer Genossenschaft.

„Start with why“: Von der Gründung 2015…

Die Gründungsintention von dwarfs and Giants war es, ein Unternehmen zu schaffen, das sich selbst gehört. Schon 2015 diskutierten die Gründungsmitglieder intensiv, wie eine Rechtsform aussehen kann, die geteilte Verantwortung für das Unternehmen ermöglicht: Gemeinsam mehr bewegen, statt als Netzwerk oder Kooperationsplattform nur Projekte umzusetzen. Doch in der klassischen Wirtschaftswelt - und vor allem der Beratung - profitieren oft wenige EigentümerInnen von der Arbeit aller sowie dem Unternehmenswachstum. Wir wollten dieses Modell samt der einhergehenden sozialen Dynamik nicht übernehmen.

Wie können wir eine neue Form der Organisation rechtlich spiegeln - und umsetzen, was plausibel und praktikabel ist? Diese Frage haben wir im Sommer 2015 am Naschmarkt in der Sonne sitzend lange diskutiert. Dieser unkonventionelle Anspruch hat auch viel Unverständnis rundherum ausgelöst.

Gründungsteam

Die Entscheidung fiel nach vielen Schleifen samt fachlicher Beratung auf die Form der GmbH & Co KG - ohne Sonderstellung für Gründer. Im rechtlichen Setup konnten einige Aspekte der Gründungs-Intention abgebildet, aber nicht alle Eigentumsverhältnisse entsprechend der Vision umgesetzt werden. Der dazugehörige Syndikatsvertrag stellte zumindest sicher, dass wir uns an einem gemeinsamen Purpose orientieren sowie Autorität und Entscheidungsmacht gemäß der damals gültigen Holacracy Verfassung verteilt wird. Auch das selbst-entwickelte Gewinnverteilungs-System berücksichtigt Erfahrung als einen Faktor von vielen und sieht im Vergleich zu klassischen Beratungshäusern eine relativ kleine Spanne in der Entlohnung vor. Diese Rahmenbedingungen bleiben auch im genossenschaftlichen Modell gleich.

Unsere Entscheidung für eine Genossenschaft spiegelt unseren Wunsch wider, jedem Mitglied des Teams nicht nur eine Stimme, sondern auch echte Mitbesitzrechte zu geben. Die Selbstverwaltung ist damit rechtlich verankert, und alle Stimmen sind gleich viel wert.

… zur Genossenschaft 2025: Eine moderne Antwort auf alte Fragen

Die Wahl der Genossenschaft war das Ergebnis einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Rechtsformen und deren sozialen Dynamiken. Unsere Kriterien waren klar:

  1. Niemand soll nur durch Anteilsbesitz Dividenden erhalten.
  2. Unternehmensbeteiligungen (Anteile) sollten nicht frei verkäuflich sein.
  3. Alle aktiven Mitarbeitenden sollten das Unternehmen gemeinsam verwalten und entwickeln können, mit niederschwellig möglichen Ein- und Austritten (im  Unterschied zu einer klassischen Partnerschafts-Struktur).

Diese Prinzipien fanden in der Genossenschaftsform ihren idealen Niederschlag. Sie bietet moderne und flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich der Selbstorganisation verschrieben haben. In ihrem Kern steht das demokratische Modell für langfristige Ziele und nachhaltiges Wachstum statt hohe Profite für EigentümerInnen. In der Form der Genossenschaft verweben wir ein traditionelles Modell mit innovativen Ansätzen wie unserem eigens entwickelten Modell für rollenbasiertes Arbeiten namens purpose OS, um im Sinne unseres Mottos „standing on the shoulders of“ alte und neue Konzepte neu zu denken.

Johannes Ruppacher, dwarfs and Giants

„Wir haben eines meiner Herzensanliegen umgesetzt – Eigentumsstrukturen, die Steward Ownership über Privateigentum stellen. Ich bin nachhaltig begeistert!“

Johannes Ruppacher in seiner Rolle @Operating Agreement Updater, der die Umgründung begleitet und implementiert hat.

Ein zentraler Aspekt unseres Wechsels zur Genossenschaft ist die Sicherstellung, dass keine externen EigentümerInnen das Unternehmen ohne die Zustimmung der Mitarbeitenden verkaufen können. Dies schafft eine rechtliche Absicherung unserer Selbstverwaltung und stellt sicher, dass das Unternehmen im wahren Sinne des Wortes „uns gehört“. Verantwortungseigentum ist damit auch eine Antwort auf gesellschaftliche Fragen, wie die Verteilung von Macht und Verantwortung.

Nach 10 Jahren gehört dwarfs und Giants nun auch rechtlich sich selbst.

Im Rahmen unserer Strategie-Klausur im Jänner 2025 hat unsere erste vollzählige Generalversammlung inkl. Wahl des Vorstandes stattgefunden.

Apropos: „Standing on the shoulders of…“

Auf unserem Weg zur geeigneten Rechtsform haben wir uns auch intensiv auf Vorerfahrungen zu dem Thema gestützt, die andere Organisationen gesammelt haben. Eine wichtige Anlaufstelle für uns war die Purpose Stiftung, mit der wir uns immer wieder zu den Grundsatzfragen von Eigentumsstrukturen ausgetauscht haben. Für konkrete Gestaltungsfragen waren der Österreichische Genossenschaftsverband und Beratungsunternehmen wie Trigon und collectiv:a wichtige Verbündete, weil wir mit ihnen unsere Vorstellungen und Bedenken zu konkreten Lösungen weiterentwickeln konnten. Für uns ist hier spürbar geworden, dass die Genossenschafts-Szene den Grundsatz „Eco-System statt Ego-System“ atmet. Wir sind allen Organisationen und Personen sehr dankbar, die ihr Wissen so großzügig mit uns geteilt haben.

Rechtsform und Organisationszukunft

Unsere fünf next:land-Prinzipien – insbesondere „verteilte Autorität“ und „Autonomie in der Zusammenarbeit“ – sind tief mit unserer Rechtsform verbunden. Denn wenn Mitarbeitende frei über ihre Arbeitsweise und Entscheidungsfindung bestimmen können, sollte dies auch rechtlich abgebildet werden. Die Genossenschaft ermöglicht genau das und bildet somit die rechtliche Grundlage für eine zukunftsfähige Organisation.

Begleitung auf dem Weg der Übergabe

Viele unserer KundInnen, insbesondere mittelständische Unternehmen, stehen vor der Herausforderung der Nachfolgeplanung. Die Übergabe eines Unternehmens an die Mitarbeitenden ist eine logische und oft naheliegende Option. Wir begleiten solche Übergabeprozesse umfassend. Die Frage der Rechtsform ist dabei ein Aspekt und kann dabei sehr unterschiedlich sein - so individuell wie die eigene Ausprägung einer zukunftsfähigen Organisation.

Du möchtest mehr erfahren? 

Wende dich gerne direkt an Joey: 
j.ruppacher@dwarfsandgiants.org

Wir freuen uns auf den Austausch!

Mehr erfahren