Clear the Air
Facilitator Training
Die Ausbildung erstreckt sich über ein knappes Jahr, mit 23 Ausbildungstage in 7 Modulen je 3-4 Tagen. Inhaltlich geht es vor allem darum, Konfliktmediation zu trainieren und an den eigenen Empathie-Lücken zu arbeiten, damit du in jeder Konfliktsituation in einer empathischen und allparteilichen Haltung bleiben kannst. Theoretische Inputs wird es geben, der Fokus liegt jedoch ganz klar auf dem praktischen Üben und Arbeit an der eigenen Persönlichkeit und Haltung.
Denn wenn es in einem Konflikt hoch her geht, dann schöpft man nur vermeintlich Sicherheit aus einem 5-Phasenmodell oder einer krampfhaften Lösungs-fokussiertheit. Die wirkliche Sicherheit kommt aus einer tieferen Empathie und liebevollen Gelassenheit gegenüber intensiven Emotionen. Gerade bei Emotionen kann man Menschen nur dahin führen, wo man selbst war, deswegen geht es hier viel darum, den Umgang mit den eigenen intensiven Emotionen zu trainieren.
Abwertungen übersetzen & situationsgerecht ausdrücken, emotionale Allparteilichkeit, eigene Themen gut erkennen und bearbeiten, Präsenz, Prozesssteuerung eines Klärungsgesprächs, Reflexion, Clear the Air in einer Organisation navigieren
Kennenlernen & üben unterschiedlicher CTA-Formate (von Einzelcoaching zu Großgruppe), Intervision in über die Ausbildung stabil bleibenden Kleingruppen, Arbeit an den konkreten Fallstellungen in Ihrer Organisation, bei Bedarf individuelles Coaching
Erkennen & Bearbeiten eigener Empathie-Lücken bzw. Roter Knöpfe (wenn ich für ein Verhalten keine Empathie aufbringen kann, dann hat das oft mit eigenen biografischen Themen zu tun – die müssen angeschaut und bearbeitet werden), Sinnvoller und entspannter Umgang mit intensiven Emotionen bei sich selbst und anderen
Umgang mit Projektionen anderer Menschen einem selbst gegenüber
Key Learnings
Du wirst aus dieser Ausbildung mitnehmen:
- Ein tieferes Verständnis über dich selbst und andere Menschen
- Ein größeres Herz: Mehr Kapazität Menschen liebevoll zu begegnen, selbst wenn du mit ihrem Verhalten überhaupt nicht einverstanden bist
- Stabilere Grenzen: Mehr Klarheit darüber, was für dich in Ordnung ist und was nicht – und mehr Wege, diese Klarheit auf eine Art auszudrücken, die zu mehr Verbindung und gegenseitigem Verständnis führt.
- Eine größere Fähigkeit, in emotional schwierigen Situationen Struktur zu geben und Klärungs-prozesse zu steuern
- Routine darin, schwierige Botschaften in Konflikten in konstruktive Botschaften zu übersetzen
- Eine lebendige Praxis der Bewusstwerdung und Auflösung deiner eigenen Empathie-Lücken / Roten Knöpfe
- Mehr emotionale Freiheit – weniger agieren aus (nicht hilfreicher) Gewohnheit und mehr aus bewusster Entscheidung
- Vertrauen in deine Fähigkeit, in leichten bis mittelschweren Konflikten zu vermitteln
- Eine Gemeinschaft an Menschen, die dich auch über diese Ausbildung hinaus in deiner Entwicklung unterstützen wird.
In vielen Organisationen werden diese sozialen & emotionalen Kompetenzen als eine Schlüsselkompetenz von Rollen gesehen, die Konflikte klären müssen und Veränderung voran treiben.
Zielgruppe
Dieses Jahrestraining richtet sich sowohl an dezidierte CTA-FacilitatorInnen aus Organisationen als auch an:
... aller Art, die im Übergang zu einem neuen, weniger hierarchischen Verständnis ihrer Führungsrolle sind.
Der Start des nächsten Durchgangs dieser Jahreausbildung ist für Frühjahr 2023 geplant!
Die Module starten jeweils am ersten Tag um 9:00h und enden am letzten Tag um 17:00h. Zusätzlich finden 4 virtuelle Halbtage (je 4 Stunden) zwischen den Modulen statt, die Termine werden in Abstimmung mit der Gruppe definiert.
10-12 Teilnehmende, mit 2-3 AusbildnerInnen
Ein Seminarhaus mit Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe von Wien und/oder München (je nach Zusammenstellung und Wohnort der TeilnehmerInnen)
EUR 13.000,– Teilnahmegebühr zzgl. USt., zahlbar in 2-3 Raten, zzgl. Reisekosten, Kost & Logis im Seminarhaus
Early Bird 11.500,– Teilnahmegebühr zzgl. USt. bis Ende Oktober 2022
Reduktionen für SelbstzahlerInnen & Gruppen ab 3 Personen möglich. Für NPO halten wir 2 ermäßigte Plätze frei – sprechen Sie uns an!
Kontakt zur Anmeldung:
Georg Tarne

(Bitte auf Mailbox sprechen.)