next:pedition 2022/23
(c) Nina Capri
Organisationen, wie wir sie kennen – geformt durch die Bedürfnisse der industriellen Revolution, durch Hierarchien von Menschen und Macht –, sind Antworten auf Fragen aus der Vergangenheit, geprägt von der vorherrschenden Denkweise vergangener Jahrhunderte, in dem führende Politiker und Wirtschaftswissenschaftler an Ausgeglichenheit, unbegrenztes Wachstum und rationales Verhalten von Menschen glaubten.
Wie können wir als next:leader Organisationen gestalten, die bereit sind, sich den größten Herausforderungen der Welt zu stellen?
Über das Lernlabor
Die next:pedition bietet einen einzigartigen Lernraum, um die Herausforderungen von next:land zu erleben und als next:leader neue Antworten zu finden. Aufgebaut wie ein Labor lädt es dazu ein, mit einem modernen, erfahrungsorientierten Lernkonzept tiefe Einsichten zu gewinnen. Das Labor hilft Einzelpersonen wie Organisationen, ihr Potenzial zur Wahrnehmung von Wandel und dynamischer Komplexität zu entfalten und entsprechend zu reagieren. Es unterstützt Teilnehmende dabei, angemessene postkonventionelle Praktiken auszuprobieren, anzuwenden oder sogar als Prototyp aufzubauen. Die Frage, die wir während des Labors stellen, lautet: „Welche Prinzipien, Ansätze und Praktiken unterstützen uns am besten dabei, VUCA-sichere Organisationen mitzugestalten?“ [VUCA = volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit)]
Zwei Schwerpunkte des Lernens
Erlebe selbst, mit der Komplexität eines dynamischen und vielgestaltigen Kontexts umzugehen. Baue neue Kompetenzen auf, indem du mit anderen PionierInnen dieses Bereichs zusammenarbeitest, um deine ganz eigene Lernreise zu gestalten.
Lerne Theorien, Praktiken und Werkzeuge kennen, um die Organisation der Zukunft zu gestalten. Entdecke Wege, um next:land-Ideen in deinen organisatorischen Kontext einzubinden. Ein zentrales next:land-Element ist der Aufbau effektiver Teams: Tauche ein in die Dynamik unterschiedlicher Teams. Trainiere deine Fähigkeiten, schwierige Gespräche zu leiten und psychologische Sicherheit sowie ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen – wesentliche Bestandteile leistungsstarker Teams.
- Du wirst neue Antworten darauf finden, wie du die Transformation deines Unternehmens in Richtung Agilität, Innovationskultur und neue Arbeitsweisen anleiten und gestalten kannst.
- Du wirst Gleichgesinnte finden sowie einen sicheren Raum, um deine persönlichen Muster zu ändern und zu überdenken.
- Du wirst Mut und Zuversicht aufbauen, um deine Organisation bei ihrer Transformation zu lotsen.
- Du wirst einen leistungsstarken systemischen Transformationsansatz in Kombination mit agilen und selbstorganisatorischen Praktiken und Werkzeugen erfahren und anwenden, die erforderlich sind, um auf eine Welt dynamischer Komplexität zu reagieren.
- Du wirst von Pionieren aus anderen Organisationen lernen und mit ihnen forschen und praktizieren: In einer physischen wie auch einer virtuellen Laborumgebung (Fallarbeit, Experimente) sowie Lernreisen.
Der Inhalt der next:pedition und die Lernumgebung waren sehr hilfreich, meine Denkweise zu reflektieren und meinen eigenen Veränderungsprozess mit einer neuen Einstellung zu bereichern. Für unser tägliches Geschäft habe ich neue Methoden erforscht, die bei der schrittweisen Transformation meines Unternehmens behilflich sind.
Frank Hoettemann, Teilnehmer next:pedition (2019/20)
Agile Lead Innovation & Leiter der Markenstrategie, eprimo GmbH
Wie wirst du das alles lernen?
Im Laufe des Kurses wirst du die viele Gelegenheiten erhalten, Prototypen zu entwickeln, zu scheitern, nachzudenken, zu lernen und Erfolg zu haben:
- Du wirst dich in zwei Teams erleben: ein Team, um deine Lernreise selbst zu organisieren, und ein zweites, die “Home Group”, um über das Gelernte sukzessive nachzudenken und es zu verdauen. Die Teams werden mit Werkzeugen ausgestattet sein, um über Teamdynamiken zu reflektieren, Konflikte als Lernchance anzugehen und gemeinsam zu wachsen.
- Du wirst an realen Fällen von Unternehmen arbeiten und in deinem eigenen Kontext experimentieren.
- Du wirst mit unserem Werkzeugkoffer für Führungskräfte & Change Maker arbeiten: eine handverlesene Auswahl von Ansätzen und Methoden, die auf agilen Arbeitspraktiken, Holacracy, Sociocracy, Design Thinking und Lean-Start-Up und Konfliktlösungs-Ansätzen basieren.
- Du wirst die überaus wirksame systemische Theorie erlernen und in der Praxis anwenden.
- … UND: Du wirst von 3 Guides unterstützt werden, um deine Lernerfahrung zu maximieren.
Als Führungskraft wirst du erfahren, dass lange und unsichere Wege auf dich warten, und du wirst sehen, wie viel dein Unternehmen noch tun muss, um verantwortungsvoll auf die aktuellen Veränderungen reagieren zu können. In der next:pedition wirst du spüren und verstehen, dass du nicht unbedingt eine Ziellinie erreichen musst. Du kannst auch einfach nur anfangen und auf deinem Weg lernen.
Anna Zarudzka, Teilnehmerin next:pedition (2019/20)
Seriengründerin & Co-CEO BOLDARE
Zielgruppe
12 – 16 Personen aus verschiedenen Organisationen, die bereit sind, next:land-Ansätze des Organisierens, Führens und neuen Arbeitens zu erkunden:
Wie du deine Reise beginnst
Je nach Hintergrund und Erfahrung wähle ein oder mehrere PREP:CAMPS – eines der folgenden ist in der next:pedition-Kursgebühr enthalten. Details dazu auf den folgenden Event-Seiten:
- Clear the Air Einführungsworkshop
- Agile Arbeitsmethoden
- Grundlagen der Systemtheorie
- Gruppendynamiken (T-Gruppe)
Die Module & Schwerpunkte
Sich mit der DNA von next:land vertraut machen; die Zusammenarbeit als Lerngruppe herstellen und agile Teams bilden, um loszulegen.
Jede Transformation beginnt mit einem selbst: Wir betrachten unsere persönlichen Muster, nutzen die Kraft alter Weisheiten und verschiedener Wissensebenen jenseits des Intellekts und führen tiefe Gespräche, um Einsichten zu gewinnen und Muster in unserer Beziehung zu uns selbst und anderen zu ändern.
Anhand von realen Fallbeispielen werden next:leadership Prinzipien angewandt und erforscht, wie man diese in die Transformatsarbeit an Organisationen einbindet.
Die Früchte der Arbeit des Visit Teams werden im Rahmen der Lernreise geerntet. Selbstorganisierte parallele Lernreisen durch ganz Europa, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln, wie sich next:leadership Prinzipien in Organisationen manifestieren.
Das Gelernte wird geerntet und umgesetzt; eine eigene Choreographie für den Übergang in ein neues Paradigma wird erstellt und die Reise gefeiert!
Zusätzliche Elemente der next:pedition
- Virtuelle Lernlabore: Halbtägige virtuelle Workshops, in denen eine bestimmte next:practice vertieft wird. Mit einer Mischung aus Inputs und Simulationen sollen sie die praktische Anwendung von Werkzeugen und Methoden unterstützen, um einen einfachen Übergang in den Arbeitskontext zu ermöglichen.
- Community Gatherings: Mit anderen Reisenden zusammenkommen und eine Gemeinschaft bilden, die etwas bewegt.
Guides
Termine und Details
2022
Virtual Learning Lab 1
2023
Modul 2
Virtual Learning Lab 2
Virtual Learning Lab 3
Modul 3
Modul 4
3 Tage Lernreise & 2 Tage Harvesting
Virtual Learning Lab 4
Modul 5
2024
Alumni Meet Up
Mindestens 3 Jahre Erfahrung bei der Arbeit in oder mit einer Organisation und Leidenschaft für die Entwicklung von Organisationen.
Englisch (Gruppenarbeit auf Deutsch möglich)
12 – 16 Personen aus verschiedenen Organisationen, die bereit sind, die next:land-Praktiken des Organisierens, der Führung und der neuen Arbeitsweisen zu erkunden.
2 Tage in Präsenz + 2 Tage virtuell
gesamt EUR 16.900.– (exkl. UST, inkl. "Playbook" und aller Materialien). Nach dem 1. Modul hast du die Möglichkeit, dich abzumelden, wenn next:pedition nicht deinen Bedürfnissen entspricht (die Kosten für Modul 1: EUR 3.000,–)
Zusätzliche Kosten:
EUR 1.500,– für Seminarpakete (Workshopräume, Kaffeepausen und Mittagessen vor Ort).
Exkl. Unterbringung und Reisekosten.
Ermässigungen:
Wie bieten 2 ermäßigte Plätze für gemeinnützige Organisationen und Start-ups an. Frage nach!
Details zur next:pedition & Kontakt mit ehemaligen TeilnehmerInnen bei unseren Discovery Sessions: Termine auf der Event-Seite!
Lust, mehr zu erfahren?
@People Entry Point
Dr. Gerhard Hochreiter

“Let’s work with our revolutionary potential and
radically change the future of organization.”